Seminare bei Ihnen vor Ort
Ich komme zu Ihnen in die Schule. So sparen Sie Zeit und Geld.
Der Umgang im Schulalltag
Diese eintägige Weiterbildung bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Transidentität und gibt Handlungsmöglichkeiten für den Schulalltag für Grundschullehrkräfte in interaktiver und kollegial-beratender Form.
SeminarinhalteIch komme zu Ihnen in die Schule. So sparen Sie Zeit und Geld.
An einem Seminartag werde ich Ihnen neben vielen Informationen und Handlungsempfehlungen auch Raum für den persönlichen Austausch geben.
Ende der 2010er Jahre entwickelte sich in der LGBT- und insbesondere Transgender-Community ein Blåhaj-Hype. Der IKEA-Blåhaj entwickelte sich zur Ikone dieser Gemeinschaft. So entstand auch die Transgender-Pride-Flagge. Da „Blåhaj“ den IKEA-Hai symbolisiert und um eine eindeutigere Kommunikation zu schaffen, ist „bluhai“ aus dem englisch gesprochenen Blau und dem deutschen Hai entstanden.
Grundlagenwissen zu Transidentität
Ursache von Transidentität
Behandlung von Kindern
Recht des Kindes
Namensänderung
Transidentität im Schulalltag
Elternarbeit und Netzwerke
Literaturtipps
Selbstfindung des Kindes
Coming-Out
Kommunikation in der Klasse
Diskriminierung und Mobbing
Sport- und Schwimmunterricht
Klassenfahrt
Inklusive Sprache
Akzeptanz der geschlechtlichen Vielfalt
Mein Name ist Lea Böhnen. Ich bin Sozialarbeiterin und habe mich mit dem Bereich „Transidentität im Kindesalter“ befasst. Aus eigener Erfahrung heraus habe ich bemerkt, dass das Grundwissen zum Thema Transidentität an Grundschulen oft nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund entwickelte ich ein Konzept für eine Weiterbildung für Grundschullehrkräfte.
Lea Böhnen
Grenzstraße 55
52134 Herzogenrath
lea.boehnen@googlemail.com
Studierende der
Robert-Schuman-Straße 25
52066 Aachen
Diese Webseite ist in Anlehnung an meine Bachelorarbeit „Transidentität bei Kindern im Grundschulalter - Konzeption eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte“ entstanden.
Evangelische Stiftung Volmarstein
Berufsbildungswerk
Am Grünewald 10-12 · 58300 Wetter
Telefon 02335 / 639-8430